Marktdaten
Erfahren Sie hier mehr über die wichtigsten Daten der Zeitungsbranche.
Hier finden Sie Informationen zu Reichweiten, Auflagen, Umsätze, Leserschaft, Kosten, Werbemarkt, Mediennutzung und Qualitätsjournalismus. Print und Digital: Unsere Forschung und Studien liefern exklusive Einblicke in die Welt der Medienhäuser. Gestützt auf einer breiten Datenbasis finden Sie hier alle wichtigen Zahlen in übersichtlichen Grafiken.
Auf dieser Seite
Aktuelles
340 Zeitungen - 14,79 Millionen Auflage Verkaufte Auflagen der Zeitungen (Quelle: ZMG-Auflagenstatistik der deutschen Zeitungen 3. Quartal 2021; Basis: IVW-Quartalsauflagenliste 3/2021)
Tageszeitungen
- 308 lokale und regionale Abonnementzeitungen
Auflage: 9,80 Mio. - 6 überregionale Zeitungen
Auflage: 0,69 Mio. - 6 Straßenverkaufszeitungen
Auflage: 1,45 Mio. - 318 Tageszeitugen insgesamt
Auflage: 11,94 Mio.
Wochen- und Sonntagszeitungen
- 16 Wochenzeitungen
Auflage: 1,62 Mio. - 6 Sonntagszeitungen
Auflage: 1,23 Mio.
Zeitungen insgesamt
- 340 Zeitungen
Auflage: 14,79 Mio.
E-Paper*
- 194 Titel
Auflage: 2,20 Mio.
*E-Paper ist Bestandteil der Gesamtauflage
Forschung und Studien
Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Zeitungen
Branchenbeitrag 2021
Im Beitrag zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Zeitungen finden Sie alle relevanten Informationen zur Situation der Branche. Basis ist die repräsentative, jährliche BDZV-Umsatzerhebung. Umfangreiche Daten, Zahlen und Fakten liefern einen einzigartigen Überblick.
Zum Artikel
Wer Werbung des Lebensmitteleinzelhandels in der Zeitung gesehen hat, kauft mehr ein
BDZV/ZMG-Studie: Wie Zeitungsanzeigen im Lebenmitteleinzelhandel wirken
Die BDZV/ZMG-Studie zum Lebensmitteleinzelhandel belegt, dass sich Zeitungsanzeigen auszahlen: Durch TZ-Anzeigen erhöht sich jeder aktuelle Kassenbon um durchschnittlich einen Euro. Sprich: Wer Werbung des Lebensmitteleinzelhandels in der Zeitung gesehen hat, kauft mehr ein. LEH-Zeitungsanzeigen sorgen damit für ein kräftiges Umsatzplus.
Mehr erfahren
Print ist Zeitungsfeeling, E-Paper besonders flexibel
Studie „Zeitungsqualitäten 2021“: Neue Daten und Fakten zum Leser- und Werbemarkt
Gut jeder dritte Zeitungsleser (37%) nutzt E-Paper, von den 14- bis 29-Jährigen tun es sogar 57 Prozent. Vor allem für junge Leute ist die Zeitung zunehmend digital. Vor allem die flexible und jederzeitige Verfügbarkeit spricht für das digitale Produkt: „Das kann ich besser lesen, wann und wo ich will.“
Mehr erfahren
Regionalität und Politik sind Trumpf
Studie: Große Nachfrage nach hochwertigen Informationen
Was genau die Menschen von einem digitalen Nachrichtenangebot erwarten und ob sie auch bereit sind, dafür zu zahlen, hat jetzt die repräsentative Studie „Digitaler Journalismus“ erforscht. Deutlich wird: Es gibt ein großes Interesse und einen Markt für digitaljournalistische Inhalte. Die stärkste Nachfrage besteht im Regionalen.
Mehr erfahren
Zuversicht in erfolgreiche Digitalisierung wächst
BDZV und SCHICKLER präsentieren Trends der Zeitungsbranche 2021
Paid Content ist für die Unternehmen der Digitalpublisher- und Zeitungsbranche weiterhin das zentrale Thema. 85 Prozent schätzen die Bedeutung von Paid Content als strategisch hoch oder sogar existenziell ein. Binnen drei Jahren, so die Erwartung der Verlage, wird sich der Anteil des digitalen Kerngeschäfts am Gesamtumsatz verdoppeln.
Mehr erfahren
Marktdaten - Infografiken
Kontakt Ihre Ansprechpartner*innen für das Thema Marktdaten
Dr. Andrea Gourd
Leiterin Fachkommunikation
E-Mail: gourd(at)bdzv.de
T. +49 (0) 69 973822-46
Christian Eggert
Leiter Verlagswirtschaft
E-Mail: eggert(at)bdzv.de
T. +49 (0) 30 726298-221