Digitales
Die Digitalisierung ist der transformative Treiber der Zeitungsbranche. Journalistische Nachrichtangebote im Netz, mobil und jederzeit abrufbar, entwickeln sich kontinuierlich weiter. Der BDZV ist der wichtigste Ansprechpartner und Vertreter der journalistischen Digitalpublisher. Mit mehr als 600 Angeboten und Marken im Internet sind die deutschen Zeitungsverlage die führenden Anbieter für Qualitätsjournalismus. Erfahren Sie hier mehr über die Aktivitäten des Verbands beim bedeutendsten Thema der Zukunft.
Auf dieser Seite
Aktuelles
Der BDZV-Jahresreport Digital 2021
Sprungbretter in die digitale Zukunft
Der BDZV-Jahresreport Digital 2021 erscheint in diesem Jahr zum achten Mal. Er umfasst die Schwerpunkte und Vorträge in den Sitzungen der AG Digital des vergangenen Jahres. Ergänzt wird der Report mit Gastbeiträgen von Digital-Experten der Branche. Der Report steht als PDF-Version exklusiv allen Mitgliedern der Landesverbände zur Verfügung (Mitgliederbereich).
Download (Mitgliederbereich)17,1 Millionen lesen täglich Zeitung digital Digitale Reichweiten wachsen auf hohem Niveau. Zeitungsangebote im Web erreichen monatlich über 70 Prozent der Bevölkerung.

Bereits 17,1 Millionen Internetnutzer ab 16 Jahren nutzen jeden Tag die Digitalangebote der Zeitungen. Nimmt man die durchschnittlichen Monatswerte, verzeichnen die digitalen Zeitungen 49,5 Millionen Nutzer. Das sind 71,7 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung ab 16 Jahren.
In der durchschnittlichen Woche erreichen die Zeitungen auf digitalem Wege mehr als die Hälfte der Bevölkerung, konkret 52,6 Prozent bzw. 36,4 Millionen Menschen.
Dies dokumentiert eine aktuelle Auswertung der ZMG Zeitungsmarktforschung Gesellschaft. Sie basiert auf den Zahlen der Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (AGOF digital facts, Oktober bis Dezember 2020).
Alle ausgewiesenen Werte beziehen sich auf die digitale Nettoreichweite. Das heißt, egal ob jemand am Smartphone oder am stationären PC seine Zeitung liest, jeder Leser wird nur einmal gezählt. Das gilt auch dann, wenn dieselbe Person verschiedene Zeitungen nutzt oder dieselbe Zeitung vielfach aufruft.
Regionalität und Politik sind Trumpf
Studie: Große Nachfrage nach hochwertigen Informationen
Was genau die Menschen von einem digitalen Nachrichtenangebot erwarten und ob sie auch bereit sind, dafür zu zahlen, hat jetzt die repräsentative Studie „Digitaler Journalismus“ erforscht. Deutlich wird: Es gibt ein großes Interesse und einen Markt für digitaljournalistische Inhalte. Die stärkste Nachfrage besteht im Regionalen.
Mehr erfahren
Zeitungen in Deutschland und ihre Digitalangebote
beBETA – journalism in progress
Digitalkongress | digital – live – online
Knapp 1000 Teilnehmer verfolgten online den BDZV-Digitalkongress #beBETA2021, der pandemiebedingt erneut virtuell stattfand - live aus den Berliner UFA-Studios. Thomas Düffert, Vorsitzender Konzerngeschäftsführung Madsack Mediengruppe und zugleich BDZV-Vizepräsident, eröffnete den Kongress. Hannah Suppa und Lars Haider moderierten.
Bericht, Bilder und Mitschnitte
Arbeits- & Projektgruppen
In den Arbeitsgruppen Digital und Data Driven Publishing sowie in der Projektgruppe Datenschutz tauschen sich die Experten unserer Mitglieder zu den virulenten Themen im Bereich Digitales aus. Bei den regelmäßigen Treffen geben auch Externe Input. Hier werden Ideen und Konzepte für die langfristige Entwicklung der Branche geboren, aber auch akute Herausforderungen besprochen.
Mehr erfahren
Kontakt Ihre Ansprechparter*innen für das Thema Digitales
Holger Kansky
Leiter Digitales & Vermarktung
E-Mail: kansky(at)bdzv.de
T. +49 (0) 30 726298-213
Christian Eggert
Leiter Verlagswirtschaft
E-Mail: eggert(at)bdzv.de
T. +49 (0) 30 726298-221