Kurzbiographie

Alfred Grosser

Geboren am 1. Februar 1925 in Frankfurt am Main. Sohn des Direktors einer Frankfurter Kinderklinik, Paul Grosser, und seiner Frau Lily Rosenthal.

Die Familie emigrierte 1933 auf der Flucht vor den Nazis nach Frankreich. 1937erhielten Alfred Grossers mittlerweile verwitwete Mutter und damit auch er die französische Staatsbürgerschaft. Er studierte zunächst Germanistik, dann Politologie. Ab 1956 wirkte er als Lehrbeauftragter, dann ordentlicher Professor am Pariser Institut d’études politiques (Sciences Po) in Paris. Emeritierung 1992.Visiting Professor Stanford University (1965).

Neben seiner akademischen Laufbahn war Alfred Grosser als Mitarbeiter zahlreicher Zeitungen und Fernsehanstalten tätig. Unter anderem schreibt er bereits seit 1955 regelmäßige Kolumnen für die katholische Tageszeitung La Croixsowie für die bretonische Regionalzeitung Ouest-France.

Grosser gilt als herausragender französischer Intellektueller mit deutsch-jüdischen Wurzeln. Er hat sich in der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart für die deutsch-französischen Beziehungen eingesetzt und war einer der intellektuellenWegbereiter im Vorfeld des Elysée-Vertrags. Bei zahlreichen Reisen und Vorträgen in Deutschland und Frankreich hat er an der Aussöhnung der Nachbarländer mitgewirkt und sie gefestigt.

Der Publizist und politische Kopf Alfred Grosser ist vielfach ausgezeichnet worden, u.a. mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (1975), dem GrandPrix de l’Académie des Sciences morales et politiques (1998) und dem Deutsch-Französischen Medienpreis (2012); er ist Großoffizier der Ehrenlegion und Träger des Großen Verdienstkreuzes mit Stern und Schulterband; in seinem Namenwurden ein Lehrstuhl (1993 Paris/Nancy) und eine Gastprofessur (2009 Frankfurt am Main) eingerichtet.

Zahlreiche Buchveröffentlichungen, u.a.: Deutschlandbilanz. Geschichte Deutschlands seit 1945 (1970); Der schmale Grat der Freiheit (1981); Wie anders sind die Deutschen? (2002); Wie anders ist Frankreich? (2005); Die Früchte ihres Baumes. Ein atheistischer Blick auf die Christen (2005); Von Auschwitz nach Jerusalem. Über Deutschland und Israel (2009); Die Freude und der Tod. Eine Lebensbilanz (2011).