Native Advertising

Native Advertising ist eine ursprünglich in den USA entwickelte, mittlerweile auch in Deutschland etablierte, nicht standardisierte digitale Werbeform in Fremdmedien. Als Werbeform ist Native Advertising Teil des Oberbegriffs Content Marketing. Charakteristisch für Native Advertising-Formate ist ihre Anpassung an das jeweilige mediale Umfeld. Native Advertising-Formate sind klar als werbliche Kommunikation zu kennzeichnen, wobei der ZAW empfiehlt, hierfür jeweils eine einheitliche Bezeichnung zu verwenden.

Native App

Als native App gilt eine mobile Anwendung, wenn sie für eine Plattform bzw. ein spezielles Betriebssystem eigens entwickelt wurde. Native Apps werden individuell für Plattformen wie iOS, Android und Windows konzipiert. Da die App passgenau auf ein Betriebssystem und dessen Besonderheiten entwickelt wird, ist es möglich, die Funktionen des Betriebssystems in hohem Umfang zu nutzen. Native Apps nutzen die Hardware wie Kamera, GPS oder Sensoren des Endgerätes.

Natural Search

Suchergebnisse aus dem natürlichen Suchindex, die entweder durch Spider oder durch Paid Inclusion erzeugt werden. Die Reihenfolge der Einträge basiert auf der Relevanz, welche durch einen bei jeder Suchmaschine unterschiedlichen Algorithmus bestimmt wird.

Netikette

Das Wort „Netikette“ setzt sich zusammen aus „Net“ für das Internet und „Etikette“. Eine Netikette regelt das Verhalten im Internet. Sie ist gewissermaßen der „Knigge“ für die Kommunikation in Diskussionsforen, in Chats und im E-Mail-Verkehr. Die Betreiber der Kommunikationssysteme sind dafür verantwortlich, Art und Umfang ihrer Netikette vorzugeben, zu kontrollieren und zu sanktionieren, indem etwa Teilnehmer ausgeschlossen werden.

Netto-Reichweite

Bezeichnet die Anzahl der Personen, die von einer Werbeträger-Kombination mindestens einmal erreicht werden. Dabei werden Doppel- und Mehrfachkontakte, wie in der klassischen Mediaplanung, nicht berücksichtigt. D.h. in die Berechnung der Netto-Reichweite geht jede Person nur einmal ein, egal wie viele Kontakte auf sie entfallen sind.

Netzneutralität

Netzneutralität bedeutet, dass alle Datenpakete im Internet gleich behandelt werden. Unabhängig von Sender, Empfänger, Inhalt oder der Anwendung müssen die Betreiber von Übertragungsnetzen die Gleichbehandlung bei der Übertragung sicherstellen. Das Gegenteil von Netzneutralität ist z. B. die Bevorzugung von bestimmten Daten bzw. Nutzern aufgrund von Absender, Inhalt, Empfänger oder Tarif. Ausgangspunkt der Debatte ist die kaum überprüfbare Behauptung von Telekommunikationsanbietern, dass die Datennetze nicht mehr ausreichten, um die großen Datenmengen im Internet zu transportieren. Ein weiterer Aspekt von Netzneutralität ist die Verhinderung oder Begrenzung von Eingriffen in die Neutralität des Internets aus politischen Gründen. Dies geschieht z.B. in Ländern, deren Regierungen das Internet regional blockieren oder zensieren, um politische Gegner handlungsunfähig zu machen oder um kritischen Stimmen keine Öffentlichkeit zu geben.

Newsletter

Ein Newsletter ist eine als E-Mail zugestellte Information, welche meistens in regelmäßigen Abständen an einen bestimmten Verteiler (Interessenten-/Kundenkreis) versendet wird.

Newsroom

Im Newsroom einer Nachrichtenredaktion können die Inhalte für verschiedene Medien gemeinsam produziert werden. Die Journalisten schreiben somit einen Artikel nicht mehr nur für die Zeitung, sondern erstellen gleichzeitig auch Online-Versionen oder Radio- bzw. TV-Beiträge. Der Begriff bezeichnet einen Raum, in dem die Redakteure oder nur die Ressortchefs einer Tageszeitung Nachrichten und Beiträge platzieren. Zeitungen, deren Ausgaben sowohl online als auch gedruckt erscheinen, nutzen den Newsroom medienübergreifend. Diese Organisationsstruktur begünstigt die Aktualität und die Abstimmung zwischen den einzelnen Redaktionen. Die Chefredakteure haben Zugriff auf jeden Produktionsschritt der noch unfertigen Ausgaben. Der Newsroom kann einem Konferenzraum ähneln. Im Zeitungsalltag handelt es sich jedoch um ein Großraumbüro.

New Work

New Work ist die Bezeichnung für ein neues Verständnis von Arbeit in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung. Die veralteten klassischen Arbeitsstrukturen weichen flexibleren Vorstellungen. Die zentralen Werte hierbei sind Freiheit, Selbständigkeit und Teilhabe an der Gemeinschaft. Neue Chancen ergeben sich durch zeitliche, räumliche und organisatorische Flexibilität. Praktische Beispiele für neue Arbeitsformen sind Freelancing, der 6-Stunden-Tag oder Coworking-Spaces.

Non-Human Traffic

Traffic, der künstlich durch Maschinen oder alternative nicht-menschliche Aktivitäten generiert wird.

Nova Innovation Award

Der Nova Innovation Award der deutschen Zeitungen wurde 2017 erstmals vom BDZV ausgeschrieben. Der Preis wird in den Kategorien Produktinnovation, Vermarktungsinnovation und Neue Geschäftsfelder vergeben; er ist nicht dotiert. Mit dem Award werden die jeweils besten Produkt-Neueinführungen gedruckt und digital, außergewöhnliche Geschäftsmodelle, kreative Strategien und Vermarktungsideen ausgezeichnet. Gewürdigt werden innovative Leistungen für Leser/Nutzer und Werbekunden ebenso wie beispielsweise die Erschließung neuer Märkte außerhalb des Kerngeschäfts der Zeitungen.

Nutzer

Personen, die auf digitale Angebote zugreifen.

Nutzerzentrierung

Die Digitale Transformation fordert eine extreme Zentrierung der Nutzer bzw. der Kunden in allen Prozessen eines Unternehmens. Hintergrund ist der Treiber „Social Media“, der die Menschen zu Sendern und damit zu einem viel stärkeren Kunden macht. Diese Macht des Kunden führt zum Umdenken zukunftsorientierter Unternehmen, die Schritt für Schritt die Kunden in die Wertschöpfung des Unternehmens integrieren.

Ansprechpartner Haben Sie Fragen oder fehlt ein Begriff? Melden Sie sich gerne!

Holger Kansky

Holger Kansky

Leiter Digitales & Vermarktung

T. +49 (0) 30 726298-213

Diese Seite Teilen: